Einträge von Jürgen Schmidt

BvD: Datenschutz für Kleinunternehmen

Wie geht Datenschutz im Kleinunternehmen? Nach DSGVO eigentlich genauso wie bei Großkonzernen. Ein kompetenter Datenschutzbeauftragter kann helfen. ☝🏻 Und die Stiftung Datenschutz 😀 Leicht verständliche Arbeitshilfen und zahlreiche Praxistipps für den Umgang mit Daten in Friseursalons, Bäckereien oder im Handwerksbetrieb liefert Frederick Richter und sein Team im neuen Angebot „Datenschutz für Kleinunternehmen“. Prädikat: Absolut sinnvoll! […]

CYBERsicher informiert: Die NIS-2-Richtlinie

Eine europaweite Maßnahme zur Steigerung des Gesamtniveaus der Cybersicherheit in der EU Haben Sie schon mal von der NIS-2-Richtlinie gehört? Dabei handelt es sich um eine europäische Richtlinie, die das Ziel hat die Gesetzgebung bezüglich Cybersicherheit in allen europäischen Staaten zu vereinfachen und zu erhöhen. Doch was bedeutet das konkret für mein Unternehmen? Bereits am […]

BSI: . Rekordzahl an Spam- und Phishing-eMails vorm Black Friday

Die in Deutschland meistgenutzten E-Mail-Webdienste web.de und GMX registrieren aktuell rund 1,65 Milliarden (!) Spammails pro Woche – ein neuer Rekordwert. Aktuell besonders beliebt bei Cyberkriminellen ist das „Paketdienst-Phishing“. Dabei erhalten Nutzerinnen und Nutzer E-Mails, die denen von Paketdienstleistern täuschend ähnlich sehen. Anwenderinnen und Anwender werden damit auf gefälschte Webseiten geleitet, um vermeintlich zu wenig […]

BSI: Standard zum Notfallmanagement aktualisiert

Organisationen benötigen ein Business Continuity Management (BCM), um ihre Fähigkeit zur Bewältigung von Störungen und Krisen zu verbessern und ihre Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten. Bereits mit dem BSI-Standard 100-4 hat das Bundesamt für Sicherheitin der Informationstechnik (BSI) einen systematischen Weg aufgezeigt,wie ein Notfallmanagement in einer Behörde oder einem Unternehmen aufgebaut werden kann, um die Kontinuität des Geschäftsbetriebs […]

BfDI: FAQ Beschäftigtendatenschutz

Im Zentrum des Beschäftigtendatenschutzes steht der Schutz der Privatsphäre der Beschäftigten. Dieser Schutz muss jedoch stets mit dem Informationsinteresse des Arbeitgebers abgewogen werden. Bei BfDI finden Sie Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Ihren Rechten im Beschäftigungsverhältnis oder Bewerbungsverfahren. Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Buerger/Inhalte/Arbeit-Besch%C3%A4ftigung/Besch%C3%A4ftigtendatenschutz/FAQ_Besch%C3%A4ftigtendatenschutz.html

BAG: Datenschutzverstoß hindert nicht an Nutzung der Videoüberwachung

Nach einem aktuellen Urteil des Bundesarbeitsgerichts besteht grundsätzlich kein Verwertungsverbot für Aufzeichnungen aus einer Videoüberwachung, wenn sie offen gestaltet ist und ein vorsätzlich vertragswidriges Verhalten des Arbeitnehmers in Raum steht. Dies gilt selbst dann, wenn die Überwachungsmaßnahme des Arbeitgebers nicht vollständig im Einklang mit den Vorgaben des Datenschutzrechts steht. BAG Urteil

BVD: Wie geht Datenschutz im Kleinunternehmen?

Wie geht Datenschutz im Kleinunternehmen? Nach DSGVO eigentlich genauso wie bei Großkonzernen. Ein kompetenter Datenschutzbeauftragter kann helfen. Und die Stiftung Datenschutz. Leicht verständliche Arbeitshilfen und zahlreiche Praxistipps für den Umgang mit Daten in Friseursalons, Bäckereien oder im Handwerksbetrieb liefert Frederick Richter und sein Team im neuen Angebot „Datenschutz für Kleinunternehmen“. Prädikat: Absolut sinnvoll! https://ds-kleinunternehmen.de/startseite

Active Sourcing – rechtliche Grundlagen

Active Sourcing ist eine Personalbeschaffungsstrategie, bei der Unterneh-men proaktiv nach qualifizierten Kandidaten suchen, anstatt passiv auf Be-werbungen zu warten. Bei dieser Methode geht es darum, potenzielle Kan-didaten direkt anzusprechen und zu rekrutieren, anstatt sich ausschließlichauf traditionelle Stellenanzeigen und Bewerbungen zu verlassen. Beim Active Sourcing nutzen Unternehmen verschiedene Techniken und Ka-näle, um geeignete Kandidaten zu identifizieren […]

BSI aktualisiert Mindeststandard zur Protokollierung und Detektion von Cyber-Angriffen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den Mindeststandard zur Protokollierung und Detektion von Cyber-Angriffen in der neuen Version 2.0 veröffentlicht. Dieser enthält organisatorische und technische Anforderungen zur Erfassung von Protokoll- und Protokollierungsdaten, um Cyber-Angriffe auf die Bundesverwaltung frühzeitig zu erkennen. Der Mindeststandard wurde umfassend überarbeitet und ebenso wie die Referenztabelle an das […]

LBDI BW: Neue Angemessenheitsentscheidung für die USA

Am 10. Juli 2023 hat die Europäische Kommission mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework eine Nachfolgeregelung für den 2020 vom Europäischen Gerichtshof aufgehobenen Privacy Shield angenommen und in Kraft gesetzt. Auf der Grundlage dieser neuen Angemessenheitsentscheidung im Sinne von Artikel 45 DS-GVO ist künftig ein Transfer personenbezogener Daten an alle Stellen in den USA möglich, […]