Einträge von Jürgen Schmidt

BSI aktualisiert Mindeststandard zur Protokollierung und Detektion von Cyber-Angriffen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den Mindeststandard zur Protokollierung und Detektion von Cyber-Angriffen in der neuen Version 2.0 veröffentlicht. Dieser enthält organisatorische und technische Anforderungen zur Erfassung von Protokoll- und Protokollierungsdaten, um Cyber-Angriffe auf die Bundesverwaltung frühzeitig zu erkennen. Der Mindeststandard wurde umfassend überarbeitet und ebenso wie die Referenztabelle an das […]

LBDI BW: Neue Angemessenheitsentscheidung für die USA

Am 10. Juli 2023 hat die Europäische Kommission mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework eine Nachfolgeregelung für den 2020 vom Europäischen Gerichtshof aufgehobenen Privacy Shield angenommen und in Kraft gesetzt. Auf der Grundlage dieser neuen Angemessenheitsentscheidung im Sinne von Artikel 45 DS-GVO ist künftig ein Transfer personenbezogener Daten an alle Stellen in den USA möglich, […]

BayLDA stellt Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022 vor

2022 ist auch im Datenschutz ein Jahr der Zeitenwende – Weichenstellungen für eine zukunftsfähige Datenschutzaufsicht erforderlich Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat am Freitag, den 7. Juli 2023 seinen 12. Tätigkeitsbericht in der Hochschule Ansbach vorgestellt. Die Vorstellung des Tätigkeitsberichts im Rahmen einer hybriden Pressekonferenz war zugleich Anlass und Gelegenheit, mit Dozent:innen und Studierenden […]

BSI: Unternehmensleitung darf Management von Cyberrisiken nicht wegdelegieren

Unternehmen werden heute regelmäßig Opfer von Cyberangriffen und die Bedrohungslage hat ein nie da gewesenes Ausmaß erreicht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik plädiert dafür, dass sich die Unternehmensleitung dieser Tatsache bewusst sein muss, um Cybersicherheit als wichtigen Bestandteil des Risikomanagements etablieren zu können. Das Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ , das in Zusammenarbeit mit […]

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) kommt!

Nachdem Bundestag und Bundesrat den Empfehlungen des Vermittlungsausschusses zugestimmt haben, tritt das Gesetz bereits Mitte Juni 2023 in Kraft! Ab diesem Zeitpunkt werden Unternehmen ab 250 Beschäftigte dazu verpflichtet sein, Whistleblowing in einem geschützten Rahmen zu ermöglichen. Für Unternehmen ab 50 Beschäftigte gilt dies ab dem 17. Dezember 2023. Betroffene Unternehmen müssen jetzt handeln und […]

BayLDA: Prüfung zu Stellung und Aufgaben von DSBs

Knapp fünf Jahre nach dem Geltungsbeginn der Datenschutz-Grundverordnung startet heute die zweite europaweite Prüfaktion der europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden. Koordiniert durch den Europäischen Datenschutzausschuss widmet sich die Prüfaktion der Stellung und den Aufgaben der Datenschutzbeauftragten. Diese stellen einen der Eckpfeiler des Datenschutzes in Unternehmen und Behörden dar, der sich als zentrale Neuerung mit der Datenschutz-Grundverordnung nun auch […]

200 Jahre Ohm – Die Technische Hochschule Nürnberg feiert Jubiläum

Die TH Nürnberg feiert ihr 200-jähriges Bestehen. 1823 als „Städtische Polytechnische Schule“ gegründet, wurde sie bereits früh von Physiker Georg Simon Ohm geprägt: Zunächst als Professor, ab 1839 als ihr Rektor. Heute trägt sie seinen Namen: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. An der TH Nürnberg studieren derzeit mehr als 13.000 Studierende in über 60 […]

KfW: Mittelständler häufig Ziel von Cyberattacken

Rund 29 % aller mittelständischen Unternehmen in Deutschland sind in den Jahren 2018-2020 Opfer von Cyberkriminalität geworden. Die Betroffenheit steigt mit der Breite und Intensität von Digitalisierungsaktivitäten und der Größe der mittelständischen Unternehmen. Wesentlicher Grund hierfür ist eine Kombination aus einer größeren Angriffsfläche dieser Unternehmen und unzureichenden Schutzvorkehrungen. Dies zeigt eine Sonderauswertung des jüngsten repräsentativen […]

Trend Micro: Cybervorfälle häufig bei Auto-Zulieferern

Trend Micro hat eine Studie zur Cybersicherheit im Automobilsektor veröffentlicht. Die Analyse von mehr als 50 signifikanten Sicherheitsvorfällen zwischen Januar 2021 und Juni 2022 zeigt: Alle Bereiche entlang der Produktions- und Lieferkette sind betroffen. Besonders gefährdet sind die Zulieferer. Am häufigsten kommt es zu Ransomware-Attacken und Datendiebstahl. Außerdem identifiziert der japanische IT-Sicherheitsspezialist Hochrisiko-Bereiche von vernetzten […]

BayLfD: Arbeitspapier zu Löschen oder Archivieren

Ein effektives Datenschutzmanagement erfordert vom Verantwortlichen sich nicht nur, sich Gedanken um die Zulässigkeit der Datenerhebung zu machen. Der datenschutzkonforme Umgang muss sich auf den gesamten Lebenszyklus von personenbezogenen Daten erstrecken und damit auch auf den Vorgang des Löschens.Generell sind personenbezogene Daten zu löschen, wenn ihre Speicherung unzulässig ist oder ihre Kenntnis für die speichernde […]