Einträge von Jürgen Schmidt

BSI: Zerschlagung der Botnetz-Infrastruktur Avalanche ermöglicht

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unterstützt nach einem Amtshilfeersuchen die Zentrale Kriminalinspektion der Polizeidirektion Lüneburg (ZKI) sowie die Staatsanwaltschaft Verden/Aller bei der Analyse und Zerschlagung der Botnetz-Infrastruktur Avalanche. Seitens des BSI hat das Nationale Cyber-Abwehrzentrum die koordinierende Funktion übernommen. Das BSI als die nationale Cyber-Sicherheitsbehörde hat die technische Grundlage zur Identifizierung der […]

Klage gegen Vorratsdatenspeicherung beim Bundesverfassungsgericht eingereicht

​Mit ihr soll die vor einem Jahr vom Bundestag beschlossene “Speicherpflicht für Verkehrsdaten” gekippt werden. Die Kläger unter Federführung des Vereins Digitalcourage e.V. halten sie trotz der Änderungen gegenüber der ersten Auflage des Gesetzes zur Vorratsdatenspeicherung für unzulässig. Für die Provider hat bereits im Mai die Firma Space.net gegen das Gesetz geklagt. Wie schon vor […]

BSI: Cyber-Angriffe auf Telekom – Umsetzung geeigneter Schutzmaßnahmen ist gefordert

Am 27. und 28. November 2016 sind über 900.000 Kundenanschlüsse der Deutschen Telekom von Internet- und Telefonieausfällen betroffen gewesen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) steht in ständigem Austausch mit der Deutschen Telekom, um diesen Vorfall zu analysieren. Das BSI ordnet diesen Ausfall einem weltweiten Angriff auf ausgewählte Fernverwaltungsports von DSL-Routern zu. Dieser […]

Fragen und Antworten zum EU-US Privacy Shield

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen hat einen Leitfaden erarbeitet und veröffentlicht, welcher einen Überblick über die Regelungen des EU-US Privacy Shield ermöglichen soll. Der Leitfaden richtet sich schwerpunktmäßig an verantwortliche Stellen. Zur Umsetzung der Angemessenheitsentscheidung der EU-Kommission über das EU-US Privacy Shield sind Abstimmungen zwischen den Aufsichtsbehörden in Deutschland und der EU erforderlich […]

GDD: Datenschutzorganisation entbürokratisieren

Das Bundesministerium des Inneren hat am 23.11.2016 den Verbänden einen Gesetzentwurf zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) vorgelegt. Datenschutz-Grundverordnung praxisgerecht ergänzen Das Bundesministerium des Inneren hat am 23.11.2016 den Verbänden einen Gesetzentwurf zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) vorgelegt. Kernregelung ist die Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes. Das BDSG-neu sieht zum einen die […]

BSI: Leitfaden zu Informationssicherheits-Webchecks veröffentlicht

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat einen Praxis-Leitfaden zum Thema „Informationssicherheits-Webchecks“ veröffentlicht. Der Leitfaden richtet sich vornehmlich an IT-Sicherheitsbeauftragte und IT-Verantwortliche in Unternehmen, Behörden und anderen Institutionen und beschreibt eine strukturierte, praxisorientierte Vorgehensweise bei IT-Penetrationstests auf Webanwendungen. Der Leitfaden unterstützt Penetrationstester dabei, Webchecks möglichst effizient und effektiv durchzuführen. Darüber hinaus können IT-Verantwortliche […]

BSI: Handbuch zum Wirtschaftsgrundschutz veröffentlicht

Der ASW Bundesverband, das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben erste Teile des Wirtschaftsgrundschutz-Handbuches veröffentlicht. Der Wirtschaftsgrundschutz bietet Sicherheitsverantwortlichen in Firmen Handlungsempfehlungen und Orientierung für eine effektive Unternehmenssicherheit. Mit seiner modularen Struktur greift das neue Handbuch das Format des bewährten IT-Grundschutz auf und ergänzt die dortigen Maßnahmen […]

BSI veröffentlicht Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2016

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2016 veröffentlicht. Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière und BSI-Präsident Arne Schönbohm stellten den Bericht in Berlin der Öffentlichkeit vor. Der Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland beschreibt und analysiert die aktuelle IT-Sicherheitslage, die Ursachen von Cyber-Angriffen sowie […]

BayLDA prüft grenzüberschreitende Datenübermittlungen

In  einer  koordinierten  schriftlichen  Prüfungsaktion  nehmen  zehn deutsche  Datenschutzaufsichtsbehörden Übermittlungen  personenbezogener  Daten  in  das  Nicht-EU-Ausland genauer unter  die  Lupe.  Die  Prüfung soll dabei auch der  Sensibilisierung von Unternehmen  für gerade  die Verarbeitungsprozesse dienen, bei  denen personenbezogene Daten in Nicht-EU-Länder  übermittelt  werden – wie  es  bspw.  bei Cloud Computing häufig der Fall ist. In  den  letzten  […]

Irische Datenschützer klagen gegen Privacy Shield

Von Anfang an stand Privacy Shield, das Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA, in der Kritik. Nun hat Digital Rights Ireland beim Gericht der Europäischen Union eine Klage eingereicht. Nachdem der Europäische Gerichtshof vor einem Jahr das Safe Harbor-Abkommen gekippt hatte, das den Schutz personenbezogener Daten bei der Übermittlung von der EU in die […]