Einträge von Jürgen Schmidt

BSI: 12 Maßnahmen zur Absicherung gegen Angriffe aus dem Internet

​Viele Computer von Privatanwendern, die zum Internetsurfen verwendet werden, sind nicht ausreichend gegen die Risiken der Online-Welt geschützt. Kriminelle nutzen dies, indem sie solche Rechner mit Schadprogrammen infizieren und für ihre Zwecke missbrauchen. Dadurch können Ihnen erhebliche Schäden entstehen. Zum Beispiel können die Kriminellen Ihre Daten löschen oder ausspionieren, in Online-Shops Waren in Ihrem Namen […]

Die DS-GVO übersichtlich dargestellt

​Der genaue Wortlaut der DS-GVO steht nun schon seit geraumer Zeit fest. Dennoch ist bis jetzt keine Online-Version des Gesetzestextes zu finden, mit der man unkompliziert arbeiten kann. In dem offiziellen PDF ist die Schrift sehr gedrängt und man kann einzelne Artikel z.B. nicht verlinken. Aus diesem Grunde gibt es die Website www.dsgvo-gesetz.de. Durch die […]

Aerticket: Millionen Daten von Fluggästen ungeschützt im Internet

News vom Virtuelles Datenschutzbüro, Veröffentlicht am 31. Juli 2016 Aufgrund einer Sicherheitslücke bei dem Berliner Flugticket-Großhändler Aerticket sollen seit 2011 Fluggastdaten ungeschützt im Internet einsehbar gewesen sein. Unter den Daten seien Informationen wie Name, Adresse, Flugticket, Rechnungen sowie zum Teil auch Bankdaten. Das Unternehmen soll die Sicherheitslücke mittlerweile geschlossen haben. Nach Angaben von Aerticket seien […]

GDD: Whitepaper zu den Drittlandtransfers in der EU-Datenschutz-Grundverordnung

Der GDD-Arbeitskreis „Datenschutz International“ hat ein Whitepaper zu den Drittlandtransfers in der EU-Datenschutz-Grundverordnung erstellt. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) knüpft, wie bereits die EU-Datenschutzrichtlinie 95/46/EG, besondere Bedingungen an die Übermittlung personenbezogener Daten in ein sog. „Drittland“ außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und legt diese Bedingungen in Kapitel V fest. Hierbei werden vorhandene oder durch die aufsichtsbehördliche Praxis entwickelte […]

GDD: EU-U.S. Privacy Shield verabschiedet

Die Europäische Kommission hat das Privacy Shield Framework als Nachfolgeregelung zu Safe Harbor am gestrigen Tag beschlossen. Empfänger personenbezogener Daten in den USA können durch eine Zertifizierung nach den Vorgaben des Privacy Shield beim US-Handelsministerium ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne des § 4b BDSG gewährleisten. Nach den hohen Wellen, die das Urteil des EuGH zu […]

Erweiterte Informationspflichten durch die Datenschutz-Grundverordnung

​Informationspflichten bei Datenerhebung und -verarbeitung sind fester Bestandteil des Datenschutzrechts. Mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vervielfachen sich jedoch die von Unternehmen und Verantwortlichen zu berücksichtigenden Pflichten in Bezug auf die Information von Betroffenen. Dieser Artikel stellt die Neuerungen zur EU-Datenschutz-Grundverordnung dar. Was sind Informationspflichten? Ein elementarer Grundsatz des Datenschutzrechtes ist die Transparenz. Betroffene sollen in die […]

Safe Harbor: Erste Bußgelder rechtskräftig, weitere Verfahren noch offen

​Unzulässige Datenübermittlungen in die USA (hmbbfdi, 6.6.2016) Der EuGH hat die Safe Harbor-Entscheidung im Oktober 2015 aufgehoben und damit einen  wesentlichen Pfeiler für eine rechtmäßige Datenübermittlung an US-Unternehmen für unwirksam erklärt. Daraufhin wurden durch den Hamburgischen Datenschutzbeauftragten Prüfungen bei 35 international agierenden Hamburger Unternehmen durchgeführt. Die Prüfungen haben ergeben, dass die überwiegende Mehrheit der Unternehmen […]

BSI für Bürger: Drei Sekunden für mehr E-Mail-Sicherheit

Aktuelle Umfrageergebnisse zeigen, dass Spam-Mails noch immer Hauptgrund für die Infizierung von Computern durch Schadprogramme sind: 75 Prozent der von Ransomware betroffenen Unternehmen infizierten sich in den letzten sechs Monaten durch schadhafte Mail-Anhänge. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Befragung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) durch die Allianz für Cyber-Sicherheit. Die Auswirkungen […]

Überarbeitete Empfehlungen zu Windows-10-Datenschutzeinstellungen

​Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg empfiehlt vor allem, die Übermittlung der Werbungs-ID, Microsofts SmartScreen-Filter und die Erkennung des Eingabe- und Schreibverhaltens zu deaktivieren. All diese Funktionen sind werkseitig aktiviert. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz hat den vom ihm veröffentlichten Leitfaden zu den Datenschutzeinstellungen bei Windows 10 überarbeitet. Das 27 Seiten umfassende PDF-Dokument ist auf […]

WhatsApp: Unternehmen sollten vom Messenger absehen

​IT-Rechtsexperten warnen davor, dass die Nutzung von Whatsapp einen Verstoß gegen den Datenschutz darstellt. Während das Risiko für Privatnutzer überschaubar ist, drohen Unternehmen und dem Betreiber selbst harte Strafen, bis hin zum möglichen Aus. Kaum hat Whatsapp endlich auf die dauernde Kritik reagiert und eine Verschlüsselung der Nachrichten eingeführt, droht dem inzwischen zu Facebook gehörenden […]