Einträge von Jürgen Schmidt

BfDI verhängt Geldbußen gegen Telekommunikationsdienstleister 1&1

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat den Telekommunikationsdienstleister 1&1 Telecom GmbH mit einer Geldbuße in Höhe von 9.550.000 Euro belegt. Das Unternehmen hatte keine hinreichenden technisch-organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um zu verhindern, dass Unberechtigte bei der telefonischen Kundenbetreuung Auskünfte zu Kundendaten erhalten können. In einem weiteren Fall sprach der BfDI ein Bußgeld […]

DSK beschließt Prüfschema zu Windows 10!

Pressemitteilung des Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit vom 11.11.2019 Auf ihrer 98.Sitzung am 6. und 7. November 2019 in Trier hat sich die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) mit vielfältigen Themen befasst. Besondere Bedeutung für die Praxis hat in den Augen des Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz […]

LbfDI BW: Datenschutz für kleine Betriebe gelockert? Eben nicht!

Genau das stimmt nicht! „Die EU-DSGVO bedeutet für Unternehmen und Internetnutzer einen ziemlichen Aufwand. Kleine Betriebe werden nun entlastet.“ Von den Pflichten der #DSGVO wird gerade nicht entlastet – nur von der Bestellpflicht nach #BDSG #fail https://www.deutschlandfunk.de/bundesrat-datenschutz-fuer-kleine-betriebe-gelockert.1939.de.html?drn:news_id=1051225

BSI: Patientendaten im Internet abrufbar

Mehrere tausend Patientendaten sind offen im Internet abrufbar. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde über diesen Sachverhalt von IT-Sicherheitsforschern informiert und hat daraufhin die betroffenen medizinischen Einrichtungen anhand der ihm vorliegenden IP-Adressen in Kenntnis gesetzt. In drei Fällen konnte das BSI die Einrichtungen direkt kontaktieren, in 14 weiteren Fällen wurden die jeweiligen […]

Bürger-Cert: 90.000 Mastercard-Kunden im Netz

Rund 90.000 Datensätze von Nutzerinnen und Nutzern des Mastercard-Bonusprogramms „Priceless Specials“ waren in einem Online-Forum einsehbar. Grund dafür war ein Datenleck, wie Spiegel Online schreibt. Einsehbar waren Informationen wie E-Mail-Adressen, Telefonnummern und auch Teile der Kartennummern. Das Unternehmen hat die Plattform des Bonusprogramms in Deutschland vorerst geschlossen. Öffentlich einsehbare E-Mail-Adressen sind ein begehrter Startpunkt für […]

EuGH: wer den „Like-Button“ auf seiner Webseite einbindet, ist auch verantwortlich!

Pressemitteilung des Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit vom 30.07.2019 Bereits das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum (Weiter-)Betrieb von Facebook-Fanpages vom 5. Juni 2018 bestätigte die langjährige Rechtsauffassung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK). In ihrem Beschluss vom 5. September 2018 wies die DSK darauf hin, dass […]

FaceApp – Da bleibt einem das Lachen im Halse stecken

Pressemitteilung des Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit vom 19.07.2019 Niemand möchte gern bloßgestellt werden und sein Gesicht verlieren, doch jeder, der FaceApp nutzt, riskiert genau dies. FaceApp erlebt gerade ein Hype und ist auf Platz 1 der App-Store Charts. Doch Vorsicht ist geboten: Nicht nur, dass jedes Foto, welches verändert werden soll, […]

GDD: Stellungnahme zum zweiten Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz (2. DSAnpUG)

Bundestag beschließt 2. DSAnpUG und ändert damit die Bestellpflicht betrieblicher Datenschutzbeauftragter gemäß § 38 BDSG Nach der 2017 beschlossenen Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) hat der Bundestag nun auch das bereichsspezifische Datenschutzrecht des Bundes an die seit Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) angepasst. Mit dem in den frühen Morgenstrunden des 28.06.2019 vom Bundestag verabschiedeten zweiten Datenschutzanpassungs- […]

Bundesatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber warnt vor Datenschutz-Aufweichung

Die DSGVO ist auch nach einem Jahr Praxistest weiter in der Diskussion. Der Datenschutzbeauftragte Ulrich Kelber warnt vor Bestrebungen, geltende Regelungen zu verwässern. Dabei gebe es noch viel zu tun. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz Ulrich Kelber hat vor einer Aufweichung der Vorschriften in kleinen und mittleren Unternehmen gewarnt. »Das wäre Kompetenzabbau, nicht Bürokratieabbau«, sagte […]