Einträge von Jürgen Schmidt

Europäische Justizkommissarin droht transatlantisches Datenschutzabkommen zu kippen

Die EU-Justizkommissarin droht, das Privacy-Shield-Abkommen aufzukündigen, wenn die US-Regierung nicht die Vereinbarungen einhält. Seit US-Präsident Trump festgelegt hat, den Datenschutz für Ausländer aufzuheben, ist die Zukunft des Datenschutzabkommens zwischen der EU und der USA ungewiss. Von Anfang an sah es um das Datenschutz-Abkommen Privacy Shield schlecht aus. Als Nachfolger des vom Europäischen Gerichtshof gekippten Safe-Harbor-Abkommen […]

BSI für Bürger: Mit dem Smartphone sicher in den Frühling

Wenn die Tage wieder länger werden und Temperaturen steigen, ist es Zeit für den Frühjahrsputz! Ebenso wie schwer zugängliche Ecken im Haus gründlich gereinigt und nicht mehr benötigte Gegenstände entsorgt werden, sollten auch digitale Begleiter wie das Smartphone in regelmäßigen Abständen entrümpelt und auf den neusten Stand gebracht werden. Um keinen Winkel zu übersehen, hilft […]

Windows 10: EU besteht auf besserem Schutz der Privatsphäre

Die Artikel-29-Datenschutzgruppe, die die Europäische Union in Datenschutzfragen berät, stuft die von Microsoft kürzlich vorgestellten Änderungen bei den Datenschutzeinstellungen von Windows 10 als unzureichend ein. Der Softwarekonzern soll nun darlegen, welche persönlichen Daten tatsächlich gesammelt und wie sie verwendet werden und welche Rolle sie bei der Auslieferung von Anzeigen spielen. “Angesichts des Obigen, das unabhängig […]

Aktueller Zeitplan für das DSAnpUG-EU (inkl. BDSG-neu)

Der Zeitplan des Gesetzgebungsverfahrens zur Verabschiedung des DSAnpUG-EU (inkl. des darin in Artikel 1 enthaltenen BDSG-neu) sieht nach dem Kabinettsbeschluß des Regierungsentwurfs vom 01.02.2017 wie folgt aus: Bundesrat – Ausschuss Innere Angelegenheit: 23.02.2017 Bundesrat Plenum 1. Beratung: vsl. 10.03.2017 Bundestag: – voraussichtlich 09.03.2017: 1. Lesung (parallel zur Behandlung im Bundesrat wegen der eilbedürftigkeit) – voraussichtlich […]

BSI-Leitfaden: Samsung Android Geräte sicher mit Knox konfigurieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Sicherheitsempfehlungen zur Konfiguration von Samsung Android-Geräten mittels der Sicherheitsplattform Knox veröffentlicht. Der Leitfaden zeigt auf, wie insbesondere im gewerblichen Umfeld Samsung Android-Geräte geschützt werden können. Samsung Knox ist eine zertifizierte Sicherheitsplattform, um Daten auf Mobilgeräten zu verschlüsseln und somit zu schützen. Mit seinem Leitfaden richtet sich […]

BvD: Verpflichtet uns die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Einführung eines Informations-Sicherheits-Management-Systems (ISMS)?

Datenschutzbeauftragte befinden sich bereits in der heißen Phase zur Umsetzung der geforderten Maßnahmen aus der neuen Europäischen Datenschutzgesetzgebung. Dabei stellt sich mitunter die Frage, welche Anforderungen sich in Bezug auf die Informationssicherheit im Unternehmen ableiten lassen. Ist die Einführung eines ISMS verpflichtend? Definition eines ISMS nach ISO27001: Teil des gesamten Managementsystems, der auf der Basis […]

vzbv: Datenschutz-Anpassungsgesetz darf deutsche Verbraucher nicht benachteiligen

Die Bundesregierung hat heute einen Gesetzesentwurf zum Datenschutz beschlossen, mit dem das nationale Recht an die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) angepasst werden soll. Ein entsprechender Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern war zuvor von vielen Seiten – unter anderem vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) – als inakzeptabel kritisiert worden. Der vzbv begrüßt, dass die Bundesregierung die Kritik am […]

vzbv: Klage gegen WhatsApp – Verbraucher müssen Hoheit über Daten behalten

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat vor dem Landgericht Berlin Klage gegen WhatsApp eingereicht. Aufgrund der seit vergangenem August geänderten Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen sammelt und speichert das Unternehmen aus Sicht des vzbv von Verbrauchern teils widerrechtlich Daten und gibt diese an Facebook weiter. Das geschieht unabhängig davon, ob sie einen Facebook-Account haben oder nicht. Besonders kritisch: […]

Oberstes US-Berufungsgericht: Microsoft darf ausländische Daten schützen

Das oberste US-Berufungsgericht hat bestätigt, dass Microsoft die in Irland gespeicherten E-Mails eines europäischen Nutzers nicht an die Regierungsbehörden herausgeben muss. Gleichzeitig forderten die Richter eine Gesetzesänderung, um dies künftig zu ermöglichen. Microsoft hat im seit drei Jahren währenden Rechtsstreit mit der amerikanischen Regierung um die Herausgabe von E-Mails eines europäischen Nutzers einen wichtigen Sieg […]