Einträge von Jürgen Schmidt

BvD: Verpflichtet uns die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Einführung eines Informations-Sicherheits-Management-Systems (ISMS)?

Datenschutzbeauftragte befinden sich bereits in der heißen Phase zur Umsetzung der geforderten Maßnahmen aus der neuen Europäischen Datenschutzgesetzgebung. Dabei stellt sich mitunter die Frage, welche Anforderungen sich in Bezug auf die Informationssicherheit im Unternehmen ableiten lassen. Ist die Einführung eines ISMS verpflichtend? Definition eines ISMS nach ISO27001: Teil des gesamten Managementsystems, der auf der Basis […]

vzbv: Datenschutz-Anpassungsgesetz darf deutsche Verbraucher nicht benachteiligen

Die Bundesregierung hat heute einen Gesetzesentwurf zum Datenschutz beschlossen, mit dem das nationale Recht an die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) angepasst werden soll. Ein entsprechender Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern war zuvor von vielen Seiten – unter anderem vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) – als inakzeptabel kritisiert worden. Der vzbv begrüßt, dass die Bundesregierung die Kritik am […]

vzbv: Klage gegen WhatsApp – Verbraucher müssen Hoheit über Daten behalten

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat vor dem Landgericht Berlin Klage gegen WhatsApp eingereicht. Aufgrund der seit vergangenem August geänderten Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen sammelt und speichert das Unternehmen aus Sicht des vzbv von Verbrauchern teils widerrechtlich Daten und gibt diese an Facebook weiter. Das geschieht unabhängig davon, ob sie einen Facebook-Account haben oder nicht. Besonders kritisch: […]

Oberstes US-Berufungsgericht: Microsoft darf ausländische Daten schützen

Das oberste US-Berufungsgericht hat bestätigt, dass Microsoft die in Irland gespeicherten E-Mails eines europäischen Nutzers nicht an die Regierungsbehörden herausgeben muss. Gleichzeitig forderten die Richter eine Gesetzesänderung, um dies künftig zu ermöglichen. Microsoft hat im seit drei Jahren währenden Rechtsstreit mit der amerikanischen Regierung um die Herausgabe von E-Mails eines europäischen Nutzers einen wichtigen Sieg […]

vzbv: Gesetzesvorschlag der EU zu Datenschutz im Internet bleibt auf halber Strecke stehen

Die Europäische Kommission hat heute einen Gesetzesvorschlag für eine Verordnung für Datenschutz in der elektronischen Kommunikation veröffentlicht. Die Verordnung soll die bisherige Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation ablösen. Klaus Müller zur EU-Verordnung für Datenschutz in der elektronischen Kommunikation: „Wir begrüßen, dass künftig auch Dienste wie Internettelefonie oder Instant Messaging von den schärferen Regelungen erfasst werden und […]

KPMG: Unternehmen unterschätzen Risiken massiv

Laut einer KPMG-Studie werden mehr als ein Drittel aller deutschen Unternehmen Opfer von Wirtschaftskriminalität. Größter Risikofaktor sind die eigenen Mitarbeiter. Mehr als drei Viertel der Unternehmen in der Studie wähnen sich in trügerischer Sicherheit. Größte Tätergruppe sind eigene Mitarbeiter mit 84 Prozent der Nennungen. Sie stecken sehr häufig mit Externen unter einer Decke Über Wirtschaftskriminalität […]

Boston Consulting Group: Deutsche fühlen sich beim Datenschutz belogen

Der Handel mit angeblich anonymisierten Daten boomt. Und die Mehrheit der deutschen Verbraucher bezweifelt, dass damit ordentlich umgegangen wird. Datenschutz liegt den Deutschen am Herzen. Egal ob Linkedin, Twitter oder Yahoo – Verbraucher wollen ihre sensiblen Daten gesichert wissen. Doch Unternehmen scheinen dieses Bedürfnis zu unterschätzen und ahnen nicht welche weitreichenden Konsequenzen Datenmissbrauch für sie […]

BITKOM: Leitfaden zur Übermittlung personenbezogener Daten – Inland, EU-Länder, Drittländer – wurde in der Version 1.1 veröffentlicht

​Durch das EuGH Urteil zu Safe Harbor im Herbst 2015 und die sich hinziehenden Verhandlungen zum Nachfolger Privacy Shield bis zum Sommer diesen Jahres gab es einige Verunsicherung hinsichtlich der Voraussetzungen für Datentransfers in die USA und andere Drittstaaten. Der schon länger bestehende Leitfaden zur »Übermittlung personenbezogener Daten – Inland, EU-Länder, Drittländer« gibt einen Überblick, […]

BSI veröffentlicht Mindeststandard „Schnittstellenkontrolle“

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat einen Mindeststandard nach § 8 BSI-Gesetz (BSIG) zum Thema „Schnittstellenkontrolle“ veröffentlicht. Der Mindeststandard „Schnittstellenkontrolle“ regelt die Absicherung von Schnittstellen von IT-Systemen und macht Vorgaben zu Einsatz und Eigenschaften entsprechender Softwarelösungen für die Bundesverwaltung. Der Mindeststandard richtet sich vornehmlich an IT-Sicherheitsbeauftragte und IT-Verantwortliche in der Bundesverwaltung, steht […]