Einträge von Jürgen Schmidt

BlnBDI: Interessenkonflikt des betrieblichen Datenschutzbeauftragten: 525.000 Euro Bußgeld

Pressemitteilung der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) hat gegen die Tochtergesellschaft eines Berliner Handelskonzerns ein Bußgeld in Höhe von 525.000 Euro wegen eines Interessenkonflikts des betrieblichen Datenschutzbeauftragten verhängt. Das Unternehmen hatte einen Datenschutzbeauftragten benannt, der Entscheidungen unabhängig kontrollieren sollte, die er selbst in einer anderen Funktion […]

Verbraucherzentrale NRW: Dem Fakeshop auf der Spur

Als aufmerksame Leserinnen und Leser dieses Newsletters wissen Sie, dass es immer wieder zu Betrügereien beim Online-Handel kommt. Ein Tool der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen unterstützt Verbraucherinnen und Verbraucher nun dabei, Fake-Shops zu erkennen. Über ein Online-Formular gibt es die Möglichkeit, die URL eines Online-Shops zu prüfen. Der Fakeshopfinder überprüft daraufhin die Webseite auf Merkmale eines Fakeshops. […]

BSI: Einschätzung der aktuellen Cyber-Sicherheitslage in Deutschland nach dem russischen Angriff auf die Ukraine

UPDATE vom 3. August 2022 In Anbetracht des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine bewertet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fortwährend die Lage mit Bezug zur Informationssicherheit in Deutschland. Nach wie vor stellt das BSI eine erhöhte Bedrohungslage für Deutschland im Kontext des Krieges in der Ukraine fest, die auf eine ohnehin schon […]

BayLDA: Datenschutzprüfung zum Thema Absicherung von E-Mail-Accounts gestartet

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA hat die nächste Präventionsprüfung zum Thema Absicherung von E-Mail-Accounts gestartet. Es geht um die datenschutzrechtliche Prüfung hinsichtlich technischer und organisatorischer Maßnahmen zum vorbeugenden Schutz gegen Cyberattacken auf E-Mail-Accounts (insb. Phishing). Weitere Informationen und den Prüffragen auf deren HP. Link: https://www.lda.bayern.de/de/kontrollen_stabsstelle.html

DsiN-Praxisreport zeigt eklatante IT-Sicherheitsmängel in kleineren Unternehmen 

Besonders kleinere Unternehmen in Deutschland schützen sich nicht ausreichend vor IT-Risiken, stellt der aktuelle Praxisreport der Initiative Deutschland sicher im Netz (DsiN) fest. Da erscheint es wenig verwunderlich, dass auch der Anteil folgenreicher IT-Angriffe auf mittelständische Unternehmen merklich gestiegen sei. Laut DsiN führten mehr als drei Viertel aller Angriffe zu spürbaren Auswirkungen (76 Prozent), bei […]

BvD begrüßt „Privacy Shield“-Nachfolgeabkommen, mahnt aber vor überzogenen Erwartungen

Brüssel und Washington haben eine grundsätzliche Einigung über ein überarbeitetes Nachfolgeabkommen zu „Privacy Shield“ erzielt, gaben Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen und US-Präsident Joe Biden heute im Rahmen von Bidens Besuch in Brüssel bekannt. Seit der Europäische Gerichtshof das „Privacy-Shield“-Abkommen im Juli 2020 gekippt hat, weil es befürchtete, dass die Daten nach […]

DSK äußert sich zu Facebook Fanpages

Die DSK hat beschlossen, die ihren Aufsichten unterstehenden obersten Bundes- und Landesbehörden über das Kurzgutachten der DSK-TaskForce zu Facebook Fanpages zu informieren. Sie möchte erreichen, dass die Behörden ihre Fanpages deaktivieren, sofern die Verantwortlichen die datenschutzrechtliche Konformität nicht nachweisen können. Dazu sagte Professor Kelber: „Facebook Fanpages lassen sich aktuell nicht datenschutzkonform betreiben. Zu diesem Ergebnis […]

3G-Nachweis und Kontaktdaten – einfach zerreißen reicht nicht!

Pressemitteilung der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen vom 23.03.2022. Mit der Änderung des Infektionsschutzgesetztes vom 20. März 2022 entfällt die Verpflichtung zum Nachweis der Impfung, der Genesung oder der Negativ-Testung (3G-Nachweis) am Arbeitsplatz. „Die aktuellen Lockerungen im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes des Bundes nehme ich zum Anlass, um auf Fristen für die Löschung der gesammelten […]

BSI warnt vor dem Einsatz von Kaspersky-Virenschutzprodukten

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt nach §7 BSI-Gesetz vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky. Das BSI empfiehlt, Anwendungen aus dem Portfolio von Virenschutzsoftware des Unternehmens Kaspersky durch alternative Produkte zu ersetzen. Antivirensoftware, einschließlich der damit verbundenen echtzeitfähigen Clouddienste, verfügt über weitreichende Systemberechtigungen und muss systembedingt (zumindest für Aktualisierungen) […]

LfDI BW: Öffentliche Stellen: Raus aus Facebook, Twitter, TikTok!“

„Stefan Brink und Clarissa Henning appellieren: Öffentliche Stellen sollten aus den vermeintlich Sozialen Medien aussteigen. Warum die nicht sozial sind, was Polizei, Kommunen und Co. stattdessen tun sollten und was das mit dem Vertrauen in mündige Bürger zu tun hat, kommentieren sie in ihrem Gastbeitrag.“ Vom 15.3.22. Zum Beitrag: https://netzpolitik.org/