Einträge von Jürgen Schmidt

Apple CEO Tim Cook: DS-GVO ist Vorbild für weltweiten Datenschutz

Apple-Chef Tim Cook hat die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DS-GVO) als Basis für einen weltumspannenden Datenschutz gelobt. »Ich bin ein großer Fan der DS-GVO. Sie stellt aber noch nicht alles dar, was gemacht werden muss«, sagte er am Sonntag in Berlin der Deutschen Presse-Agentur. »Wir würden es gerne sehen, wenn nicht nur die USA, sondern […]

Klingelschilder: Unsinnige Panikmache gegen die DS-GVO

Kuriose Auswüchse der neuen DS-GVO? Das Namensschild an der Türklingel könnte plötzlich die Privatsphäre des Mieters verletzen. Datenschützer halten das für unsinnig. Eigentümer-Verbände fordern Klarheit vom Gesetzgeber. Verstößt das Klingelschild eines Mieters an der Haustür gegen die Datenschutzgrundverordnung? Über diese Frage ist ein heftiger Streit entbrannt. Der Immobilien-Eigentümerverband Haus&Grund empfiehlt der »Bild-Zeitung« zufolge aktuell seinen […]

BvD: den Datenschutzbeauftragten als Kompetenz-Garant erhalten

BvD setzt sich für bürokratische Erleichterung bei KMU ein Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. warnt vor der Abschaffung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. „Qualifizierte Datenschutzbeauftragte gewährleisten die rechtssichere Anwendung der komplexen gesetzlichen Pflichten nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz. Damit schützen sie die Unternehmen vor hohen Bußgeldern […]

Facebook: Nächster Daten-Supergau

Unbekannte Hacker haben sich über Sicherheitslücken Zugang zu bis zu 90 Millionen Facebook-Konten verschafft. Die Zahl könnte aber weitaus höher liegen, zudem sind auch andere Dienste, die den Facebook-Login nutzen, potenziell davon betroffen. Kaum ist der Datenskandal um Cambridge Analytics – auch dank der gebetsmühlenartigen Besserungsgelöbnisse und einer breitgestreuten Werbekampagne seitens Facebook – für die […]

BvD: Datenschutzbeauftragte fordern Entlastung von Unternehmen

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands fordert Nachbesserungen bei der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und beim Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das Ziel: Eine deutliche Entlastung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Speziell kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie ehrenamtlich geführte Vereine fühlen sich von der DS-GVO überfordert. Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. stellt sich an ihre Seite. Thomas Spaeing, […]

Auftragsverarbeitung nach der DS-GVO – Abgrenzung der Verarbeitungstätigkeiten

Unter der neu geschaffenen Rubrik „Fragen & Antworten“ nimmt das BayLDA ausführlich Stellung zu verschiedenen Fragestellungen des Datenschutzes. Um die gegebenen Antworten einzuordnen, wird jede Frage/Antwort zusätzlich mit nützlichen Stichworten und Normen versehen. Das Bayrische Landesamt für Datenschutzaufsicht hat seine Reihe „FAQ zur DS-GVO“ um die Beantwortung einer weiteren Praxisfrage ergänzt. Die aktuellste Frage der […]

DS-GVO: der Bayerische Weg zu einer bürgernahen und mittelstandsfreundlichen Anwendung

Eine Veröffentlichung gemäß Ministerratsbeschluss vom 5. Juni 2018 Der Ministerrat beschließt nachfolgenden Bayerischen Weg zu einer bürgernahen und mittelstandsfreundlichen Anwendung des Datenschutzrechts, die die Ziele der Datenschutz-Grundverordnung sachgerecht und mit Augenmaß verfolgt und damit auch ihre Akzeptanz in der Bevölkerung fördert: Kein Amateursportverein, keine Musikkapelle oder sonstige vor allem durch ehrenamtliches Engagement getragene Vereine müssen […]

BayLDA äußert sich zur Datenschutz-Folgenabschätzung

Eine wesentliche Neuerung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist das Instrument der sog. Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA). Die DSFA ist ein wichtiger Bestandteil des neu eingeführten Konzepts des „risikoorientierten Ansatzes“ im Datenschutz, der sich durch die DS-GVO wie ein roter Faden zieht. Eine DSFA soll gerade bei Verarbeitungen von personenbezogenen Daten, bei denen ein hohes Risiko für die von […]

BMI: Unter welchen Voraussetzungen ist das Anfertigen und Verbreiten personenbezogener Fotografien künftig zulässig?

Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat die diverse Fragen zum Verständnis der DS-GVO adressieren, auch hierzu Stellung genommen und schildert, unter welchen Voraussetzungen das Anfertigen und Verbreiten personenbezogener Fotografien künftig zulässig ist. Auch der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat seinen Beitrag zu mehr Klarheit geleistet und setzt sich mit dieser Fragestellung in seinem […]