Einträge von Jürgen Schmidt

Das TMG ist nach dem 25.05.2018 nicht mehr anwendbar!

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder hat am 26. April 2018 ihre Position zum TMG ab dem 25.05.2018 festgelegt. Das Papier ist hier abrufbar. Kaum überraschen dürfte es, dass die Aufsichtsbehörden zu dem Ergebnis kommen, dass die Datenschutzbestimmungen des Telemediengesetzes (§§ 11 ff TMG) durch die DS-GVO verdrängt werden. Die Veröffentlichung […]

BvD: Tipps und Links für kleine Organisationen

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. unterstützt kleine Organisationen wie Vereine und Stiftungen, sich zum 25. Mai 2018 auf die Anforderungen der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) rechtskonform vorzubereiten. Manche Vereine blicken mit Schrecken auf die neuen Regeln, obwohl  die Anforderungen für kleinere Organisationen meist nicht neu und mit nur wenig Aufwand schnell umzusetzen sind. Freiwillige […]

Daten in der Cloud: 1,5 Milliarden Dokumente frei zugänglich

Im Internet sind rund 1,5 Milliarden Dokumente mit sensiblen Informationen aufgrund von falsch konfigurierten Servern und Cloud-Diensten frei zugänglich. Dazu gehören Gehaltsabrechnungen, Steuerbescheide, aber auch medizinische Daten, wie auf ZDNet zu lesen ist. Demnach ist es jedem mit geringen technischen Kenntnissen möglich, auf die sensiblen Daten zuzugreifen. Neben Informationen von privaten Anwenderinnen und Anwendern lassen […]

CEO-Betrug: Akutes Risiko für Mitarbeiter und Unternehmen

Aktuell versuchen Betrüger wieder verstärkt, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in zahlreichen Unternehmen durch gefälschte E-Mails dazu zu bringen, Geldbeträge vom Firmenkonto zu überweisen. Laut Heise Security geben sich die Kriminellen als Chef oder anderer Vorgesetzer aus. An die notwendigen Informationen gelangen die Betrüger, indem sie per Social Engineering so viele Informationen wie möglich über ein Unternehmen […]

LfDI Baden-Württemberg gibt Tipps zur Umsetzung der DSDVO in Sachen Beschäftigtendatenschutz

Der praxisbezogene Ratgeber des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI), Dr. Stefan Brink, zum Beschäftigtendatenschutz hat allgemein großen Anklang gefunden. Der Zuspruch insbesondere durch Arbeitgeber, Interessenvertretungen und auch Arbeitnehmer selbst, aber auch von Seiten der Presse hat den Landesbeauftragten darin bestärkt, seine Beratungsangebote weiter auszubauen. Der Countdown bis zur unmittelbaren Geltung der Datenschutz-Grundverordnung […]

Verbraucherzentrale Bundesverband – Facebook verstößt gegen deutsches Datenschutzrecht

Voreinstellungen im Privatsphäre-Bereich bedürfen einer informierten Einwilligung der Verbraucher. Klausel zur Klarnamenpflicht und weitere AGB sind unzulässig. Werbung „Facebook ist und bleibt kostenlos“ ist nicht irreführend. Facebook verstößt mit seinen Voreinstellungen und Teilen der Nutzungs- und Datenschutzbedingungen gegen geltendes Verbraucherrecht. Das hat das Landgericht Berlin nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) entschieden. Die Einwilligungen […]

BITKOM: Herausforderung DSGVO – Datenschutz-Fachkräfte sind Mangelware

Die Umsetzung von Datenschutzregelungen in diesem Jahr stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Problematisch: Den meisten Firmen fehlt es an Fachkräften, um die häufig zeitaufwändigen Aufgaben zu bewältigen. Mehr als jedes zweite Unternehmen (56 Prozent) in Deutschland hat weniger als eine Vollzeitstelle für Mitarbeiter eingeplant, die sich hauptsächlich mit Datenschutzthemen befassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine […]

BDS Bayern: ein großer Wirtschaftsverband entdeckt den Datenschutz – doch etwas spät meine ich!!

Seit 2010 wird über ein Europäisches Datenschutzrecht diskutiert. Am 4. 5.2016 ist dann die EU-Verordnung 2016/79 „zum Schutz natürlicher Personen bei der der Verarbeitung personenbezogener Daten (DS-GVO)“ nach Veröffentlichung im Amtsblatt der EU am 25. 5. 2016 in Kraft getreten und wird Geltung haben ab dem 25. 5. 2018. Seit 20 Monaten ist nun bekannt, dass […]

Intel AMT: Firmen-Notebooks in 30 Sekunden gehackt

F-Secure weist auf eine Sicherheitslücke in der Active Management Technology (AMT) von Intel hin, über die ein Angreifer mit Zugang zum Gerät sich binnen weniger Sekunden eine Hintertür einrichten kann. Als hätte Intel mit »Meltdown« und »Spectre« aktuell nicht genug zu tun, lauert auf vielen Systemen mit Intel-Chips ein weiteres Sicherheitsproblem. Wie F-Secure vermeldet, ist […]