Einträge von Jürgen Schmidt

vzbv: Verbraucherorganisationen fordern von G20 die digitalen Verbraucherrechte zu stärken

Verbraucherorganisationen weltweit rufen die G20 auf, sich für die Stärkung digitaler Verbraucherrechte einzusetzen. Sie fordern, Anreize und Leitlinien zu entwickeln, so dass alle Menschen von der digitalen Wirtschaft profitieren können. Höchste Standards bei Online-Sicherheit und Datenschutz müssten gewährleistet werden. Während die Digitalisierung immer mehr Lebensbereiche betrifft, sind viele Verbraucherinnen und Verbraucher besorgt, dass ihre Rechte […]

BayLDA: 7. Tätigkeitsbericht für die Jahre 2015 und 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt

Tätigkeitsberichte des BayLDA Gemäß § 38 Abs. 1 Satz 7 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) hat das BayLDA als Aufsichtsbehörde regelmäßig, spätestens alle zwei Jahre, einen Tätigkeitsbericht zu veröffentlichen. In den Tätigkeitsberichten wird die Öffentlichkeit über die Schwerpunkte dieser Arbeit informiert. Bisher sind sechs Tätigkeitsberichte veröffentlicht, die Sie hier gerne als PDF-Dokumente herunterladen können. Der letzte Tätigkeitsbericht […]

BvD-Vorstand Thomas Spaeing: über die Notwendigkeit, Datenschutz leicht verständlich zu vermitteln

Datenschutz erklären – über die Notwendigkeit, Datenschutz leicht verständlich zu vermitteln – Interview mit Thomas Spaeing, BvD-Vorstand – BvD-News: Herr Spaeing, Datenschutz ist ein komplexes Thema, betrifft aber alle Menschen in der Gesellschaft. Wie kann der BvD dazu beitragen, dass sich Laien mit dem Thema stärker auseinandersetzen, um beispielsweise die Bedeutung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) […]

Europäische Justizkommissarin droht transatlantisches Datenschutzabkommen zu kippen

Die EU-Justizkommissarin droht, das Privacy-Shield-Abkommen aufzukündigen, wenn die US-Regierung nicht die Vereinbarungen einhält. Seit US-Präsident Trump festgelegt hat, den Datenschutz für Ausländer aufzuheben, ist die Zukunft des Datenschutzabkommens zwischen der EU und der USA ungewiss. Von Anfang an sah es um das Datenschutz-Abkommen Privacy Shield schlecht aus. Als Nachfolger des vom Europäischen Gerichtshof gekippten Safe-Harbor-Abkommen […]

BSI für Bürger: Mit dem Smartphone sicher in den Frühling

Wenn die Tage wieder länger werden und Temperaturen steigen, ist es Zeit für den Frühjahrsputz! Ebenso wie schwer zugängliche Ecken im Haus gründlich gereinigt und nicht mehr benötigte Gegenstände entsorgt werden, sollten auch digitale Begleiter wie das Smartphone in regelmäßigen Abständen entrümpelt und auf den neusten Stand gebracht werden. Um keinen Winkel zu übersehen, hilft […]

Windows 10: EU besteht auf besserem Schutz der Privatsphäre

Die Artikel-29-Datenschutzgruppe, die die Europäische Union in Datenschutzfragen berät, stuft die von Microsoft kürzlich vorgestellten Änderungen bei den Datenschutzeinstellungen von Windows 10 als unzureichend ein. Der Softwarekonzern soll nun darlegen, welche persönlichen Daten tatsächlich gesammelt und wie sie verwendet werden und welche Rolle sie bei der Auslieferung von Anzeigen spielen. “Angesichts des Obigen, das unabhängig […]

Aktueller Zeitplan für das DSAnpUG-EU (inkl. BDSG-neu)

Der Zeitplan des Gesetzgebungsverfahrens zur Verabschiedung des DSAnpUG-EU (inkl. des darin in Artikel 1 enthaltenen BDSG-neu) sieht nach dem Kabinettsbeschluß des Regierungsentwurfs vom 01.02.2017 wie folgt aus: Bundesrat – Ausschuss Innere Angelegenheit: 23.02.2017 Bundesrat Plenum 1. Beratung: vsl. 10.03.2017 Bundestag: – voraussichtlich 09.03.2017: 1. Lesung (parallel zur Behandlung im Bundesrat wegen der eilbedürftigkeit) – voraussichtlich […]

BSI-Leitfaden: Samsung Android Geräte sicher mit Knox konfigurieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Sicherheitsempfehlungen zur Konfiguration von Samsung Android-Geräten mittels der Sicherheitsplattform Knox veröffentlicht. Der Leitfaden zeigt auf, wie insbesondere im gewerblichen Umfeld Samsung Android-Geräte geschützt werden können. Samsung Knox ist eine zertifizierte Sicherheitsplattform, um Daten auf Mobilgeräten zu verschlüsseln und somit zu schützen. Mit seinem Leitfaden richtet sich […]

BvD: Verpflichtet uns die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Einführung eines Informations-Sicherheits-Management-Systems (ISMS)?

Datenschutzbeauftragte befinden sich bereits in der heißen Phase zur Umsetzung der geforderten Maßnahmen aus der neuen Europäischen Datenschutzgesetzgebung. Dabei stellt sich mitunter die Frage, welche Anforderungen sich in Bezug auf die Informationssicherheit im Unternehmen ableiten lassen. Ist die Einführung eines ISMS verpflichtend? Definition eines ISMS nach ISO27001: Teil des gesamten Managementsystems, der auf der Basis […]